Mittels Fluoreszenzangiographie können wir bei Verdacht auf makuläre Veränderungen oder bei Verdacht auf Gefäßverschluss oder diabetischer Veränderungen die Gefäße der Netzhaut darstellen.
Hierzu wird dem Patienten ein Kontrastmittel in eine Armvene injiziert, dann erfolgt das Aufnehmen einer Serie von Fotos von dem Augenhintergrund, um die verschiedenen Stadien der Gefäßfüllung zu untersuchen und zeitgleich zu dokumentieren.
Nach Auswertung dieser Untersuchung durch unser Ärzteteam wird der Patient über das Ergebnis informiert. Mittels dieser Floureszenzangiographie, die die Krankenkassen als zwingend erforderlich vor Beginn der Behandlung von Netzhautveränderungen erachten und daher auch komplett übernehmen, kann dann die Diagnosestellung sicher erfolgen und ein Therapieplan erstellt werden.
Sollte mittels Fluoreszenzangiographie die Diagnose Netzhautveränderungen mit Ödembildung in der Makula – sei es verursacht durch altersbedingte Makuladegeneration, Diabetes, Gefäßverschlüsse, Uveitis oder vitreomakuläre Traktionen- fallen, dann leiten wir umgehend eine Behandlung mit intravitrealen Medikamentenapplikationen ein.
Mittels Fluoreszenzangiographie können wir bei Verdacht auf makuläre Veränderungen oder bei Verdacht auf Gefäßverschluss oder diabetischer Veränderungen die Gefäße der Netzhaut darstellen.
Hierzu wird dem Patienten ein Kontrastmittel in eine Armvene injiziert, dann erfolgt das Aufnehmen einer Serie von Fotos von dem Augenhintergrund, um die verschiedenen Stadien der Gefäßfüllung zu untersuchen und zeitgleich zu dokumentieren.
Nach Auswertung dieser Untersuchung durch unser Ärzteteam wird der Patient über das Ergebnis informiert. Mittels dieser Floureszenzangiographie, die die Krankenkassen als zwingend erforderlich vor Beginn der Behandlung von Netzhautveränderungen erachten und daher auch komplett übernehmen, kann dann die Diagnosestellung sicher erfolgen und ein Therapieplan erstellt werden.
Sollte mittels Fluoreszenzangiographie die Diagnose Netzhautveränderungen mit Ödembildung in der Makula – sei es verursacht durch altersbedingte Makuladegeneration, Diabetes, Gefäßverschlüsse, Uveitis oder vitreomakuläre Traktionen- fallen, dann leiten wir umgehend eine Behandlung mit intravitrealen Medikamentenapplikationen ein.
Augenärztliche Gemeinschaftspraxis
am Neumarkt
Dres. Hartmann, Schröder, von Waldthausen
Neumarkt 1d
29221 Celle
Telefon: 05141-8888-530
Fax: 05141-8888-533
E-Mail: info@augenaerztecelle.de
Anmeldung zur Privat- und Selbstzahlersprechstunde
E-Mail: info@augenaerztecelle.de
Sprechstunde Praxis
Mo. 7.30 – 13.00 Uhr
Di. 7.30 – 17.00 Uhr
Mi. 7.30 – 17.00 Uhr
Do. 7.30 – 17.00 Uhr
Fr. 7.30 – 13.00 Uhr
Sprechstunde Sehschule
Di. 14.00 – 17.00 Uhr
OP-Sprechstunde
Di. 13.00 – 15.00 Uhr
Fr. 8.00 – 11.00 Uhr
Anmeldung zur OP-Vorbereitung:
E-Mail: info@augenaerztecelle.de
© Augenärztliche Gemeinschaftspraxis am Neumarkt 2021
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |