OPTOMAP-UNTERSUCHUNG ZUR FRÜHERKENNUG VON NETZHAUTERKRANKUNGEN
Viele Augenerkrankungen wie Makuladegeneration, Glaukom, Netzhautlöcher, Netzhautablösung, Tumore aber auch Spätfolgen anderer Gesundheitsprobleme wie Diabetes, Bluthochdruck oder Gefäßverkalkungen können unentdeckt und unbehandelt zu schwerwiegenden Augenschäden führen.
Eine rechtzeitige Erkennung derartiger Probleme ist Voraussetzung für eine frühzeitige Behandlung und kann eine Schädigung des Auges vermeiden helfen.
Beim Optomap handelt es sich um das modernste Netzhautuntersuchungsverfahren. Es eignet sich für Patienten jeden Alters und ist in der Lage, innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde ein Bild nahezu der gesamten Netzhaut zu erstellen, ohne dass eine Erweiterung der Pupillen erforderlich wird. Aufgrund eines solchen Bildes können Augenerkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Sie können nach der Untersuchung normal sehen und auch wieder mit dem Auto nach Hause fahren.
OCT (OPTISCHE COHÄRENZ TOMOGRAPHIE)
Nur eine Analyse der mikroskopischen Schichten der Netzhautmitte ist aussagekräftig genug.
Durch die Optische Kohärenztomographie (OCT)-Technik wird die mikroskopische Struktur des Augenhintergrundes innerhalb von Sekunden völlig schmerzfrei untersucht. Dabei werden Schnittbilder der Netzhaut mit hoher Auflösung (0,5-15 µm) hergestellt. Für die Untersuchung werden unschädliche Laserstrahlen eingesetzt, die eine 20 mal höhere Auflösung im Vergleich zum Ultraschall haben.
Viele Erkrankungen des Augenhintergrundes, vor allem der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) gehen mit mikroskopischen Veränderungen der Netzhautschichten einher. Die herkömmlichen Untersuchungsmethoden geben Hinweise darüber, ob die Makula erkrankt ist. Eine genauere Aussage vor allem über meist sehr dezenten Veränderungen ist aber nicht möglich.
Bei den meisten Erkrankungen der Makula (Diabetes oder Makuladegeneration) sammelt sich Flüssigkeit in den Netzhautschichten. Das führt zu einer Dickenzunahme und Funktionsbeeinträchtigung der Netzhaut. Durch die sehr hohe Auflösung vom OCT kann der Augenarzt genau beobachten, in welchen Schichten die Veränderung zu lokalisieren ist und kann die Dicke der Netzhaut an diesen Stellen messen. Die Aufnahmen können sogar dreidimensional visualisiert werden.
Diese Methode ermöglicht eine sehr genaue Verfolgung der Netzhauterkrankungen und ist für eine genaue Einschätzung des Behandlungserfolges unerlässlich.
Bei Diabetes oder bei bekannten Makuladerkrankungen ist die OCT Untersuchung mittlerweile eine Kassenleistung.
OPTOMAP-UNTERSUCHUNG ZUR FRÜHERKENNUG VON NETZHAUTERKRANKUNGEN
Viele Augenerkrankungen wie Makuladegeneration, Glaukom, Netzhautlöcher, Netzhautablösung, Tumore aber auch Spätfolgen anderer Gesundheitsprobleme wie Diabetes, Bluthochdruck oder Gefäßverkalkungen können unentdeckt und unbehandelt zu schwerwiegenden Augenschäden führen.
Eine rechtzeitige Erkennung derartiger Probleme ist Voraussetzung für eine frühzeitige Behandlung und kann eine Schädigung des Auges vermeiden helfen.
Beim Optomap handelt es sich um das modernste Netzhautuntersuchungsverfahren. Es eignet sich für Patienten jeden Alters und ist in der Lage, innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde ein Bild nahezu der gesamten Netzhaut zu erstellen, ohne dass eine Erweiterung der Pupillen erforderlich wird. Aufgrund eines solchen Bildes können Augenerkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Sie können nach der Untersuchung normal sehen und auch wieder mit dem Auto nach Hause fahren.
OCT (OPTISCHE COHÄRENZ TOMOGRAPHIE)
Nur eine Analyse der mikroskopischen Schichten der Netzhautmitte ist aussagekräftig genug.
Durch die Optische Kohärenztomographie (OCT)-Technik wird die mikroskopische Struktur des Augenhintergrundes innerhalb von Sekunden völlig schmerzfrei untersucht. Dabei werden Schnittbilder der Netzhaut mit hoher Auflösung (0,5-15 µm) hergestellt. Für die Untersuchung werden unschädliche Laserstrahlen eingesetzt, die eine 20 mal höhere Auflösung im Vergleich zum Ultraschall haben.
Viele Erkrankungen des Augenhintergrundes, vor allem der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) gehen mit mikroskopischen Veränderungen der Netzhautschichten einher. Die herkömmlichen Untersuchungsmethoden geben Hinweise darüber, ob die Makula erkrankt ist. Eine genauere Aussage vor allem über meist sehr dezenten Veränderungen ist aber nicht möglich.
Bei den meisten Erkrankungen der Makula (Diabetes oder Makuladegeneration) sammelt sich Flüssigkeit in den Netzhautschichten. Das führt zu einer Dickenzunahme und Funktionsbeeinträchtigung der Netzhaut. Durch die sehr hohe Auflösung vom OCT kann der Augenarzt genau beobachten, in welchen Schichten die Veränderung zu lokalisieren ist und kann die Dicke der Netzhaut an diesen Stellen messen. Die Aufnahmen können sogar dreidimensional visualisiert werden.
Diese Methode ermöglicht eine sehr genaue Verfolgung der Netzhauterkrankungen und ist für eine genaue Einschätzung des Behandlungserfolges unerlässlich.
Bei Diabetes oder bei bekannten Makuladerkrankungen ist die OCT Untersuchung mittlerweile eine Kassenleistung.
Augenärztliche Gemeinschaftspraxis
am Neumarkt
Dres. Hartmann, Schröder, von Waldthausen
Neumarkt 1d
29221 Celle
Telefon: 05141-8888-530
Fax: 05141-8888-533
E-Mail: info@augenaerztecelle.de
Anmeldung zur Privat- und Selbstzahlersprechstunde
E-Mail: info@augenaerztecelle.de
Sprechstunde Praxis
Mo. 7.30 – 13.00 Uhr
Di. 7.30 – 17.00 Uhr
Mi. 7.30 – 17.00 Uhr
Do. 7.30 – 17.00 Uhr
Fr. 7.30 – 13.00 Uhr
Sprechstunde Sehschule
Di. 14.00 – 17.00 Uhr
OP-Sprechstunde
Di. 13.00 – 15.00 Uhr
Fr. 8.00 – 11.00 Uhr
Anmeldung zur OP-Vorbereitung:
E-Mail: info@augenaerztecelle.de
© Augenärztliche Gemeinschaftspraxis am Neumarkt 2021
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |